Orchester

There is only one imperial city – there is only one Vienna“, sagte J. Strauß
Kaiserwalzer Orchester Vienna spielt „charmanteste“ Musik der prunkvollsten Kaiserzeit.Orcherser
Orchester spielt Konzerte mit den schönsten und beliebtesten Kompositionen vom "König der Walzer", Johann Strauß, sowie von anderen Operettenkomponisten Franz Lehar, Emmerich Kalman u.a.Virtuose Musiker, exzellente Opernsänger und bezaubernde Tänzerinnen präsentieren einen Abend voll Wiener Charme mit schwungvollen Walzern, Polkas und Operettenmelodien auf höchstem künstlerischen Niveau .
Das Orchester spielt bezaubernde Werke in Besetzung von 8 bis 40 Musikern.
 
Schau in Wikipedia : „Besetzung von Salonorchester“:
Die Besetzung eines Salonorchesters ist variabel, sowohl in der Anzahl der Musiker (etwa 5 bis 15), als auch in der Art der Instrumente. Den Kern der meisten Ensembles bildet das Klavier und eine Streicher gruppe. Holzblasinstrumente, Blechblasinstrumente, Gitarre, Schlagzeug und früher auch Harmonie ergänzen oft die Besetzung. Diese Kombinationen werden manchmal „Pariser“ (mit Kornett), „Wiener“ (mit Flöte), „Berliner“ (mit Klarinette und Posaune) Besetzung genannt, was aber nicht einheitlich gehandhabt wird.
Größere Salonorchester können bis zu drei Saxophone haben. Die größten Besetzungen tendieren entweder zum Sinfonieorchester oder zur Big Band. Das kleinste Salonorchester ist ein Klaviertrio. Einen Dirigenten, der nicht mitspielt, gibt es selten. Die Erste Violine führt zumeist und hat dazu eine Direktionsstimme, in der die Einsätze anderer Instrumente eingetragen sind. Oft hat auch das Klavier eine Direktionsstimme              
                                                                       
                                                                        .
Unser Dirigent 

Der vielseitige Dirigent   Ralf Kircher wurde in Klagenfurt, Österreich geboren. Er studierte Dirigieren, Komposition und Schlagwerk an der Universität für Musik in Wien und schloss 1994 sein Studium mit Auszeichnung ab. Schon während seiner Studienzeit spielte er als Pauker und Schlagwerker in den führenden Österreichischen Orchestern, vornehmlich bei den Wiener Philharmonikern und im Wiener Staatsopernorchester und trat zudem häufig als Schlagwerksolist auf (u.a. im Goldenen Saal des Wiener Musikvereins). Von 1998 bis 2001 studierte Ralf Kircher Dirigieren an der Sibelius – Akademie in Helsinki bei Maestro Leif Segerstam und schloss hier 2002 mit dem Master of Music als Dirigent mit Auszeichnung ab. Parallel zum Dirigierstudium hielt er eine Vakanz als Pauker im Finnischen Radio Sinfonieorchester inne, bevor er sich schließlich ganz dem Dirigieren zuwandte. 2004 wurde ihm der internationale Chivas Baton Conductor Awardverliehen.
 
Ralf Kircher gastiert regelmäßig bei allen großen finnischen und skandinavischen Orchestern, wie beim Finnischen Radio Sinfonieorchester, beim Philharmonischen Orchester Helsinki, bei der Sinfonia Lahti, beim Philharmonischen Orchester Turku, beim Sinfonieorchester Oulu, beim Schwedischen Radio Sinfonieorchester, beim Norwegischen Rundfunkorchester und bei den Sinfonieorchestern von Malmö, Helsingborg und Gävle. Zahlreiche Engagements führen ihn in den gesamten Europäischen Kulturraum, unter anderem zum Brucknerorchester Linz, zum Philharmonischen Orchester Maribor, aber auch zum Scottish Chamber Orchestra. Seit 2009/2010 ist Ralf Kircher ständiger Gastdirigent des Philharmonischen Orchesters Sarajevo.

 mehr hier.....

Design by KTS-International